Du willst mit Dropshipping starten, aber weißt nicht, welche Plattform die richtige für deinen Shop ist? Die Wahl der E-Commerce-Plattform ist eine der wichtigsten Entscheidungen für dein Dropshipping-Business – sie beeinflusst nicht nur deine monatlichen Kosten, sondern auch deine Möglichkeiten zur Automatisierung, die verfügbaren Tools und letztendlich deinen Erfolg. In diesem detaillierten Vergleich schauen wir uns die vier wichtigsten Dropshipping-Plattformen 2025 genau an.
Warum die Plattform-Wahl entscheidend ist
Deine E-Commerce-Plattform ist das Fundament deines Dropshipping-Business. Sie entscheidet über:
- Verfügbare Dropshipping-Apps – Welche Automatisierungs-Tools kannst du nutzen?
- Skalierbarkeit – Kann dein Shop mit deinem Erfolg mitwachsen?
- Kosten – Wie entwickeln sich deine Ausgaben bei steigenden Umsätzen?
- Benutzerfreundlichkeit – Wie schnell kannst du neue Produkte hinzufügen und deinen Shop optimieren?
- SEO-Möglichkeiten – Wie gut findest du Kunden über Google & Co.?
Die 4 wichtigsten Dropshipping-Plattformen im Detail
1. Shopify – Der Marktführer für Dropshipping
Das bietet Shopify: Shopify ist die weltweit führende E-Commerce-Plattform und wurde praktisch für Dropshipping geschaffen. Mit über 1,7 Millionen aktiven Shops und einem riesigen App-Ökosystem ist es die erste Wahl für die meisten Dropshipper.
Vorteile:
- Riesiges Dropshipping-App-Ökosystem – Über 100 spezialisierte Apps wie DSers, Spocket und Zendrop
- Extrem benutzerfreundlich – Auch ohne technische Kenntnisse schnell einsatzbereit
- Automatische Updates & Sicherheit – Keine technische Wartung erforderlich
- Mobile-First-Design – Alle Themes sind für Mobile optimiert
- Integrierte Payment-Lösungen – Shopify Payments mit niedrigen Gebühren
- Hervorragender Support – 24/7 Chat, E-Mail und Telefon-Support
- Skalierbarkeit – Von 0 bis Millionen-Umsatz ohne Plattform-Wechsel
Nachteile:
- Monatliche Kosten – Ab 29 Dollar pro Monat (plus Transaktionsgebühren)
- App-Abhängigkeit – Für erweiterte Features oft kostenpflichtige Apps nötig
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten – Weniger flexibel als Open-Source-Lösungen
- Transaktionsgebühren – 2,9% + 30 Cent bei Nutzung externer Payment-Provider
Preise:
- Basic Shopify: 29 Dollar/Monat + 2,9% Transaktionsgebühren
- Shopify: 79 Dollar/Monat + 2,6% Transaktionsgebühren
- Advanced Shopify: 299 Dollar/Monat + 2,4% Transaktionsgebühren
Perfekt für: Dropshipping-Einsteiger, die schnell starten wollen, sowie etablierte Shops, die skalieren möchten.
2. WooCommerce – Die flexible Open-Source-Alternative
Das bietet WooCommerce: WooCommerce ist ein kostenloses WordPress-Plugin, das aus einer normalen Website einen vollwertigen Online-Shop macht. Als Open-Source-Lösung bietet es maximale Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten.
Vorteile:
- Kostenlos – Das Plugin selbst kostet nichts
- Unbegrenzte Anpassungen – Vollständiger Zugriff auf den Code
- Riesiges Plugin-Ökosystem – Tausende von Erweiterungen verfügbar
- Keine Transaktionsgebühren – Du behältst 100% deiner Einnahmen
- SEO-Vorteile – WordPress ist von Natur aus SEO-freundlich
- Volle Kontrolle – Du besitzt deine Daten und bist nicht an einen Anbieter gebunden
- Deutsche Rechtssicherheit – Plugins für DSGVO, Impressum etc. verfügbar
Nachteile:
- Technisches Know-how erforderlich – WordPress und Server-Management nötig
- Hosting-Kosten – Separates Hosting erforderlich (10-100 Euro/Monat)
- Wartungsaufwand – Updates, Backups und Sicherheit musst du selbst verwalten
- Langsamere Einrichtung – Mehr Zeit für Setup und Konfiguration nötig
- Support nur bei Problemen – Kein zentraler Support wie bei Shopify
Kosten:
- WooCommerce Plugin: Kostenlos
- WordPress Hosting: 10-50 Euro/Monat
- Premium-Theme: 50-200 Euro einmalig
- Wichtige Plugins: 0-100 Euro/Monat
- Gesamtkosten: 60-300 Euro/Monat (je nach Anforderungen)
Perfekt für: Technik-affine Dropshipper, die maximale Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten wollen.
3. BigCommerce – Der Shopify-Konkurrent
Das bietet BigCommerce: BigCommerce positioniert sich als leistungsstarke Alternative zu Shopify und richtet sich vor allem an wachsende Unternehmen. Die Plattform bietet viele Enterprise-Features bereits in den Basis-Plänen.
Vorteile:
- Keine Transaktionsgebühren – Bei allen Plänen enthalten
- Erweiterte Features inklusive – Viele Funktionen, die bei Shopify extra kosten
- Gute Dropshipping-Integrationen – Apps für AliExpress, Spocket etc. verfügbar
- Multi-Channel-Verkauf – Verkaufe gleichzeitig auf Amazon, eBay, Facebook
- Unbegrenzte Bandbreite – Auch bei großem Traffic keine Extra-Kosten
- Starke API – Gute Integrationsmöglichkeiten mit externen Tools
- Mobile-responsive Themes – Alle Templates für Mobile optimiert
Nachteile:
- Kleineres App-Ökosystem – Weniger Dropshipping-Apps als Shopify
- Steilere Lernkurve – Komplexer als Shopify in der Bedienung
- Begrenzte Theme-Auswahl – Weniger Design-Optionen verfügbar
- Umsatzgrenzen – Bei Überschreitung der Umsatzgrenze wird Upgrade nötig
Preise:
- Standard: 29,95 Dollar/Monat (bis 50.000 Dollar Jahresumsatz)
- Plus: 79,95 Dollar/Monat (bis 180.000 Dollar Jahresumsatz)
- Pro: 299,95 Dollar/Monat (bis 400.000 Dollar Jahresumsatz)
Perfekt für: Dropshipper, die skalieren wollen und keine Transaktionsgebühren zahlen möchten.
4. Wix – Der einfache Website-Builder
Das bietet Wix: Wix ist primär ein Website-Builder, der auch E-Commerce-Funktionen anbietet. Es richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, günstige Lösung suchen.
Vorteile:
- Sehr günstig – Bereits ab 23 Euro/Monat
- Drag-&-Drop-Builder – Extrem einfache Bedienung
- Deutsche Oberfläche – Vollständig auf Deutsch verfügbar
- All-in-One-Lösung – Website, Shop und Blog in einem System
- Kostenlose SSL-Zertifikate – Sicherheit inklusive
- Mobile-Apps – Shop-Verwaltung über Smartphone
Nachteile:
- Begrenzte Dropshipping-Features – Wenige spezialisierte Apps verfügbar
- Eingeschränkte Skalierbarkeit – Für große Shops nicht geeignet
- Weniger Anpassungsoptionen – Begrenzte Design-Flexibilität
- Schwächere SEO-Tools – Nicht optimal für Suchmaschinenoptimierung
- Keine erweiterten E-Commerce-Features – Fehlen wichtige Shop-Funktionen
Preise:
- Business Basic: 23 Euro/Monat
- Business Unlimited: 27 Euro/Monat
- Business VIP: 35 Euro/Monat
Perfekt für: Absolute Einsteiger mit sehr kleinem Budget und einfachen Anforderungen.
Detaillierter Feature-Vergleich
Dropshipping-Apps & Integrationen
Plattform | Anzahl Apps | Wichtigste Tools | Automatisierung |
---|---|---|---|
Shopify | 100+ | DSers, Spocket, Zendrop, AutoDS | ✅ Vollständig |
WooCommerce | 50+ | AliDropship, Dropified, WC Vendors | ✅ Gut |
BigCommerce | 20+ | Spocket, Printful, DropshipXL | ⚠️ Begrenzt |
Wix | 5+ | Modalyst, Printful | ❌ Minimal |
Kosten-Vergleich (monatlich bei 1000 Euro Umsatz)
Plattform | Grundgebühr | Transaktionsgebühren | Apps/Plugins | Hosting | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Shopify | 29€ | 26€ (2,6%) | 30€ | inklusive | ~85€ |
WooCommerce | 0€ | 0€ | 20€ | 25€ | ~45€ |
BigCommerce | 30€ | 0€ | 20€ | inklusive | ~50€ |
Wix | 23€ | 20€ (2%) | 10€ | inklusive | ~53€ |
Performance & Ladezeiten
Shopify: Hervorragend – CDN weltweit, automatische Optimierung WooCommerce: Abhängig vom Hosting – kann sehr schnell oder sehr langsam sein BigCommerce: Sehr gut – ähnlich wie Shopify Wix: Gut – für kleinere Shops ausreichend
Schritt-für-Schritt: Die richtige Plattform für dich finden
1. Definiere deine Anforderungen
Bist du Anfänger oder hast du technische Erfahrung?
- Anfänger → Shopify oder Wix
- Technik-affin → WooCommerce
Wie hoch ist dein Budget?
- Kleines Budget → Wix oder WooCommerce
- Mittleres Budget → Shopify oder BigCommerce
Wie schnell willst du starten?
- Sofort → Shopify oder Wix
- Langfristige Planung → WooCommerce
2. Berücksichtige deine Wachstumspläne
Planst du zu skalieren?
- Ja → Shopify oder BigCommerce
- Nein → Wix oder WooCommerce
Brauchst du erweiterte Features?
- Ja → Shopify oder WooCommerce
- Nein → Wix oder BigCommerce
3. Teste die Plattformen
Alle Plattformen bieten kostenlose Testphasen:
- Shopify: 14 Tage kostenlos
- BigCommerce: 15 Tage kostenlos
- Wix: Kostenloser Plan verfügbar
- WooCommerce: Immer kostenlos
Unsere Empfehlungen für verschiedene Dropshipper-Typen
🥇 Für Einsteiger: Shopify
Warum: Shopify bietet die perfekte Balance aus Benutzerfreundlichkeit, Features und Skalierbarkeit. Mit der Shopify-Anleitung kannst du innerhalb weniger Stunden deinen ersten Shop aufbauen.
Vorteile für Anfänger:
- Keine technischen Kenntnisse erforderlich
- Riesiges App-Ökosystem für Dropshipping
- Hervorragender Support
- Automatische Updates und Sicherheit
🥈 Für Technik-Profis: WooCommerce
Warum: Maximale Flexibilität und Kontrolle bei geringeren laufenden Kosten.
Vorteile für Profis:
- Vollständige Anpassungsmöglichkeiten
- Keine Transaktionsgebühren
- Deutsche Plugins für Rechtssicherheit
- Langfristig günstiger
🥉 Für Skalierer: BigCommerce
Warum: Keine Transaktionsgebühren und starke Enterprise-Features.
Vorteile für Wachstum:
- Keine zusätzlichen Kosten bei steigenden Umsätzen
- Erweiterte Features inklusive
- Multi-Channel-Verkauf
Für absolute Einsteiger: Wix
Warum: Sehr günstig und einfach zu bedienen.
Aber beachte: Begrenzte Skalierbarkeit und wenige Dropshipping-Features.
Integration mit Dropshipping-Anbietern
Shopify-Integration
Bestens unterstützt:
- AliExpress (über DSers)
- Spocket für EU/US-Lieferanten
- Zendrop für Premium-Service
- CJ Dropshipping für China-Import
WooCommerce-Integration
Gut unterstützt:
- AliExpress (über AliDropship)
- Spocket (eigenes Plugin)
- Oberlo (über Importify)
BigCommerce-Integration
Begrenzt unterstützt:
- Spocket (native App)
- Printful (Print-on-Demand)
- Modalyst (verschiedene Lieferanten)
Wix-Integration
Minimal unterstützt:
- Modalyst (begrenzte Produktauswahl)
- Printful (nur Print-on-Demand)
Rechtliche Aspekte je Plattform
Deutsche Rechtssicherheit
WooCommerce: Am besten – spezialisierte deutsche Plugins für DSGVO, Impressum, AGB Shopify: Gut – DSGVO-konform, deutsche Apps verfügbar BigCommerce: Ausreichend – DSGVO-Features verfügbar Wix: Grundlegend – Basisfunktionen für deutsche Anforderungen
Migration zwischen Plattformen
Falls du später wechseln möchtest:
Am einfachsten: Von Wix zu Shopify Mittlerer Aufwand: Zwischen Shopify und BigCommerce Aufwändig: Von/zu WooCommerce (wegen individueller Anpassungen)
Häufige Fehler bei der Plattform-Wahl
1. Nur auf den Preis schauen
Die günstigste Option ist nicht immer die beste. Berücksichtige Skalierbarkeit und verfügbare Features.
2. Unterschätzen der technischen Anforderungen
WooCommerce ist kostenlos, erfordert aber technisches Know-how und Zeit für Wartung.
3. Dropshipping-Features ignorieren
Nicht alle Plattformen bieten gleich gute Dropshipping-Unterstützung.
4. Keine Zukunftsplanung
Denke daran, wo dein Business in 2-3 Jahren stehen soll.
Fazit: Die beste Dropshipping-Plattform 2025
Für 90% der Dropshipper ist Shopify die beste Wahl. Es bietet die perfekte Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Dropshipping-Features und Skalierbarkeit. Die monatlichen Kosten amortisieren sich schnell durch die Zeitersparnis und besseren Conversion-Raten.
WooCommerce ist ideal für technik-affine Nutzer, die maximale Kontrolle wollen und bereit sind, Zeit in Setup und Wartung zu investieren.
BigCommerce eignet sich für schnell wachsende Shops, die keine Transaktionsgebühren zahlen möchten.
Wix ist nur für absolute Einsteiger mit minimalen Anforderungen empfehlenswert.
Nächste Schritte
- Teste Shopify 14 Tage kostenlos und richte deinen ersten Shop ein
- Folge unserer Shopify-Anleitung für den optimalen Start
- Wähle deine Dropshipping-Tools und beginne mit der Produktrecherche
- Informiere dich über rechtliche Anforderungen für deutsche Shops
Die richtige Plattform ist der erste Schritt zum Dropshipping-Erfolg. Mit der passenden Basis kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: profitable Produkte finden, effektives Marketing betreiben und deinen Shop zum Erfolg führen.