Warum das Impressum im Dropshipping so wichtig ist
Das Impressum gehört zu den am häufigsten unterschätzten rechtlichen Anforderungen beim Start eines Dropshipping-Business. Viele Einsteiger konzentrieren sich auf Produktauswahl, Marketing und Lieferantensuche – und vergessen dabei die rechtlichen Grundlagen. Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann jedoch schnell zu teuren Abmahnungen führen.
Die Impressumspflicht gilt in Deutschland uneingeschränkt für alle geschäftsmäßigen Online-Angebote. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Vollzeit oder nebenbei Dropshipping betreibst, ob du schon Umsatz machst oder gerade erst startest. Sobald du einen Online-Shop betreibst und Produkte anbietest, bist du zur Angabe eines vollständigen Impressums verpflichtet.
Rechtliche Grundlagen der Impressumspflicht
Die Impressumspflicht ergibt sich aus mehreren Gesetzen:
Telemediengesetz (TMG): Paragraf 5 TMG regelt die allgemeinen Informationspflichten für geschäftsmäßige Online-Dienste. Hier sind die Mindestangaben definiert, die jeder Betreiber einer gewerblichen Webseite machen muss.
Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Ergänzt die TMG-Vorgaben für journalistisch-redaktionelle Inhalte. Sobald dein Dropshipping-Shop einen Blog oder redaktionelle Inhalte enthält, gelten zusätzliche Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung.
Handelsgesetzbuch (HGB): Für eingetragene Kaufleute und Kapitalgesellschaften gelten erweiterte Angabepflichten, etwa die Pflicht zur Angabe der Handelsregisternummer.
Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann zu Abmahnungen durch Wettbewerber, Verbraucherschutzverbände oder spezialisierte Anwälte führen. Die Kosten einer Abmahnung liegen schnell bei 500 bis 1.500 Euro – zusätzlich zur notwendigen Korrektur des Impressums.
Pflichtangaben im Dropshipping-Impressum
Ein vollständiges Impressum für dein Dropshipping-Business muss folgende Informationen enthalten:
Name und Rechtsform
Gib deinen vollständigen Namen an, wie er im Gewerbeschein oder Handelsregister eingetragen ist. Bei Einzelunternehmen ist das dein Vor- und Nachname. Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, UG) oder eingetragenen Kaufleuten muss die vollständige Firmenbezeichnung inklusive Rechtsform angegeben werden.
Beispiel Einzelunternehmer: Max Mustermann Beispiel GmbH: Mustermann Dropshipping GmbH
Vollständige Anschrift
Die Anschrift im Impressum muss eine ladungsfähige Adresse sein, unter der du postalisch erreichbar bist. Postfachadressen sind nicht ausreichend. Du kannst jedoch eine Geschäftsadresse, einen Co-Working-Space oder einen Service für virtuelle Büros nutzen – solange dort tatsächlich Post für dich entgegengenommen wird.
Die Anschrift muss enthalten:
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- Land (bei internationalem Kontext)
Wichtig für Dropshipper: Viele Gründer starten von zuhause aus. Du darfst deine private Wohnadresse im Impressum angeben, bist dazu aber nicht verpflichtet. Wenn du deine Privatadresse nicht öffentlich machen möchtest, kannst du auf Services wie einen Geschäftssitz-Service zurückgreifen.
Kontaktdaten
Dein Impressum muss eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen. Pflicht sind:
E-Mail-Adresse: Eine geschäftliche E-Mail-Adresse, die regelmäßig abgerufen wird. Idealerweise eine professionelle Adresse wie [email protected] statt einer privaten Gmail-Adresse.
Telefonnummer: Eine Telefonnummer, unter der du während üblicher Geschäftszeiten erreichbar bist. Das kann auch eine Handynummer sein. Wichtig: Du musst nicht 24/7 erreichbar sein, aber während normaler Geschäftszeiten sollte eine Kontaktaufnahme möglich sein.
Kontaktformular: Ein Kontaktformular allein reicht nicht aus. Es kann zusätzlich angeboten werden, ersetzt aber nicht die Pflicht zur Angabe von E-Mail und Telefon.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Wenn du eine Umsatzsteuer-ID beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt hast, musst du diese im Impressum angeben. Die Umsatzsteuer-ID ist ab bestimmten Umsatzgrenzen oder beim Handel innerhalb der EU verpflichtend.
Format: DE123456789
Falls du als Kleinunternehmer gemäß Paragraf 19 UStG tätig bist und keine Umsatzsteuer-ID hast, musst du auch keine angeben. In diesem Fall solltest du aber in deinen AGB und auf Rechnungen auf die Kleinunternehmerregelung hinweisen.
Handelsregistereintrag
Wenn dein Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist (z. B. als GmbH, UG, e.K.), musst du folgende Angaben machen:
- Registergericht (z. B. Amtsgericht München)
- Handelsregisternummer (z. B. HRB 123456)
Bei Einzelunternehmen ohne Handelsregistereintrag entfällt diese Angabe.
Verantwortlicher für redaktionelle Inhalte
Wenn dein Dropshipping-Shop einen Blog, Ratgeber oder andere redaktionelle Inhalte enthält, musst du einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechts benennen. Das ist meist der Betreiber selbst.
Beispiel: “Verantwortlich für den Inhalt gemäß Paragraf 55 Abs. 2 RStV: Max Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt”
Aufsichtsbehörde und Berufsbezeichnung
Falls dein Geschäft einer behördlichen Zulassung oder Aufsicht unterliegt (z. B. bei Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln), musst du die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Für die meisten Dropshipping-Shops mit allgemeinen Konsumgütern entfällt diese Anforderung.
Besonderheiten beim Dropshipping
Im Dropshipping gibt es einige rechtliche Besonderheiten, die sich auch auf das Impressum auswirken:
Transparenz über das Geschäftsmodell
Du musst nicht explizit im Impressum erwähnen, dass du Dropshipping betreibst. Allerdings solltest du an anderen Stellen (z. B. in den AGB oder Versandinformationen) transparent machen, dass die Ware von einem Drittanbieter versendet wird. Diese Transparenz schützt dich vor Missverständnissen und rechtlichen Problemen.
Lieferantenadresse nicht erforderlich
Manche Dropshipper fragen sich, ob sie die Adresse ihres Lieferanten im Impressum angeben müssen. Die Antwort ist klar: Nein. Im Impressum steht nur deine eigene Anschrift als Händler. Du bist der Vertragspartner deiner Kunden – nicht dein Lieferant. Rechtlich gesehen kauft der Kunde bei dir, und du kaufst bei deinem Lieferanten.
Internationale Lieferanten
Wenn du mit Lieferanten aus China, den USA oder anderen Ländern arbeitest, ändert das nichts an deiner Impressumspflicht. Dein Impressum muss deine Daten enthalten – unabhängig davon, woher deine Produkte stammen.
So erstellst du dein Dropshipping-Impressum
Schritt 1: Gewerbeanmeldung klären
Bevor du dein Impressum erstellst, solltest du dein Gewerbe angemeldet haben. Die Gewerbeanmeldung liefert dir wichtige Informationen für dein Impressum (Name, Anschrift, eventuelle Registernummern).
Schritt 2: Impressum-Generator nutzen
Es gibt verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Impressum-Generatoren, die dir bei der Erstellung helfen:
eRecht24 Impressum-Generator: Einer der bekanntesten und umfassendsten Generatoren. Besonders gut für E-Commerce geeignet.
Impressum-Generator der IHK: Viele Industrie- und Handelskammern bieten eigene Generatoren an.
Anwalt.de Impressum-Generator: Weitere Alternative mit Fokus auf rechtssichere Formulierungen.
Diese Tools führen dich durch alle notwendigen Angaben und erstellen ein rechtssicheres Impressum für dich. Wichtig: Prüfe das Ergebnis dennoch auf Vollständigkeit und Aktualität.
Schritt 3: Impressum in deinen Shop einbinden
Das fertige Impressum muss auf deiner Webseite leicht auffindbar sein. Best Practices:
Footer-Link: Platziere einen deutlich sichtbaren Link mit der Bezeichnung “Impressum” im Footer deiner Webseite. Dieser Footer sollte auf jeder Seite sichtbar sein.
Mobile Optimierung: Achte darauf, dass das Impressum auch auf mobilen Geräten mit maximal zwei Klicks erreichbar ist.
Seitentitel: Die Impressum-Seite selbst sollte den Titel “Impressum” tragen – keine kreativen Umschreibungen wie “Über uns” oder “Kontakt”.
Erreichbarkeit: Das Impressum muss von jeder Unterseite deines Shops aus erreichbar sein, nicht nur von der Startseite.
Schritt 4: Regelmäßig aktualisieren
Ein Impressum ist kein einmaliges Projekt. Bei jeder Änderung deiner Geschäftsdaten musst du das Impressum aktualisieren:
- Umzug oder neue Geschäftsadresse
- Änderung der Rechtsform (z. B. von Einzelunternehmen zu GmbH)
- Neue Kontaktdaten
- Eintragung ins Handelsregister
- Erhalt einer Umsatzsteuer-ID
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler 1: Unvollständige Adresse
Viele Dropshipper geben nur Stadt und Postleitzahl an, aber keine Straße und Hausnummer. Das ist nicht ausreichend. Die Adresse muss vollständig und ladungsfähig sein.
Lösung: Trage deine vollständige Anschrift ein oder nutze einen Geschäftssitz-Service, wenn du deine Privatadresse nicht veröffentlichen möchtest.
Fehler 2: Nur Kontaktformular
Ein Kontaktformular allein erfüllt nicht die Anforderungen des TMG. Du brauchst zusätzlich eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer.
Lösung: Ergänze dein Impressum um E-Mail und Telefon – auch wenn du ein Kontaktformular anbietest.
Fehler 3: Impressum schwer auffindbar
Manche Shops verstecken das Impressum in verschachtelten Menüs oder verwenden irreführende Bezeichnungen.
Lösung: Platziere einen eindeutigen Link “Impressum” im Footer, der von jeder Seite aus sichtbar ist.
Fehler 4: Veraltete Daten
Nach einem Umzug oder einer Namensänderung vergessen viele Betreiber, ihr Impressum zu aktualisieren.
Lösung: Setze dir eine Erinnerung, dein Impressum mindestens einmal im Jahr zu überprüfen – und bei jeder geschäftlichen Änderung sofort zu aktualisieren.
Fehler 5: Falscher Verantwortlicher
Bei Blogs oder Ratgebern muss ein Verantwortlicher gemäß RStV genannt werden. Fehlt diese Angabe, drohen Abmahnungen.
Lösung: Füge die Angabe des Verantwortlichen hinzu, wenn dein Shop redaktionelle Inhalte enthält.
Impressum bei verschiedenen Shop-Systemen
Shopify
Shopify bietet eine integrierte Impressum-Funktion:
- Gehe zu “Onlineshop” dann “Seiten”
- Erstelle eine neue Seite mit dem Titel “Impressum”
- Füge dein Impressum ein
- Verlinke die Seite im Footer-Menü
Alternativ kannst du das Theme bearbeiten und einen direkten Footer-Link einfügen.
WooCommerce (WordPress)
In WooCommerce erstellst du das Impressum als normale WordPress-Seite:
- Erstelle unter “Seiten” eine neue Seite “Impressum”
- Füge deinen Impressum-Text ein
- Füge die Seite über “Design” dann “Menüs” zum Footer-Menü hinzu
Viele WordPress-Themes haben bereits vorgesehene Footer-Bereiche für rechtliche Seiten.
Wix
Bei Wix kannst du das Impressum über den Seiten-Manager hinzufügen:
- Öffne den Editor und wähle “Seiten”
- Füge eine neue Seite hinzu und benenne sie “Impressum”
- Erstelle den Impressum-Text
- Verlinke die Seite im Footer über den Footer-Editor
Alternative: Geschäftssitz-Service nutzen
Viele Dropshipper möchten ihre Privatadresse nicht im Impressum veröffentlichen. Eine legale Alternative ist ein Geschäftssitz-Service. Dabei mietest du eine Geschäftsadresse, an der Post für dich entgegengenommen und weitergeleitet wird.
Anbieter:
- ebuero AG
- Regus
- Satellite Office
- SmartBusinessCenter
Kosten: Ab 20 bis 50 Euro monatlich für eine Postadresse mit Weiterleitung.
Wichtig: Die Adresse muss eine echte, ladungsfähige Anschrift sein. Reine Briefkasten-Adressen ohne Zustellmöglichkeit reichen nicht aus.
Impressum und Datenschutz kombinieren
Oft werden Impressum und Datenschutzerklärung verwechselt. Beide sind rechtlich verpflichtend, haben aber unterschiedliche Inhalte:
Impressum: Informiert über den Betreiber des Shops (Wer steht hinter dem Angebot?).
Datenschutzerklärung: Informiert darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben werden und wie damit umgegangen wird.
Beide Seiten müssen separat und jeweils leicht auffindbar sein. Platziere beide als separate Links im Footer deines Shops.
Checkliste: Ist dein Impressum vollständig?
Nutze diese Checkliste, um zu prüfen, ob dein Impressum alle Pflichtangaben enthält:
- Vollständiger Name oder Firmenname mit Rechtsform
- Straße und Hausnummer (keine Postfachadresse)
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)
- Handelsregisternummer und Registergericht (falls eingetragen)
- Verantwortlicher für redaktionelle Inhalte (falls Blog vorhanden)
- Aufsichtsbehörde (falls zutreffend)
- Link “Impressum” im Footer auf allen Seiten sichtbar
- Impressum mit maximal zwei Klicks erreichbar
- Auch auf mobilen Geräten gut sichtbar und erreichbar
Strafen und Abmahnungen vermeiden
Eine Abmahnung wegen fehlendem oder unvollständigem Impressum kann teuer werden. Die Kosten setzen sich zusammen aus:
Anwaltskosten: Je nach Streitwert 500 bis 1.500 Euro Schadensersatzforderungen: Selten, aber möglich Vertragsstrafen: Bei Wiederholung drohen höhere Strafen
So schützt du dich vor Abmahnungen:
- Nutze einen Impressum-Generator von seriösen Anbietern
- Lasse dein Impressum einmalig von einem Anwalt prüfen (kostet ca. 150-300 Euro)
- Halte dein Impressum aktuell
- Prüfe regelmäßig, ob dein Impressum noch den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht
Impressum auf Social Media
Auch wenn du dein Dropshipping-Business über Instagram, Facebook oder TikTok bewirbst, brauchst du ein Impressum. Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftlichen Online-Auftritte.
Instagram: Nutze den Link in der Bio, um auf dein Impressum zu verweisen. Alternativ kannst du ein Highlight “Impressum” erstellen.
Facebook: Füge das Impressum unter “Info” oder “Über uns” hinzu. Zusätzlich sollte ein Link zu deiner Webseite mit vollständigem Impressum vorhanden sein.
TikTok: Verlinke in der Bio auf deine Webseite mit Impressum.
LinkedIn: Ergänze dein Profil um einen Link zu deinem Impressum.
Fazit: Impressum ist Pflicht, aber einfach umzusetzen
Ein rechtssicheres Impressum für dein Dropshipping-Business zu erstellen, ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Tools und dieser Anleitung kannst du in wenigen Minuten ein vollständiges Impressum erstellen, das dich vor Abmahnungen schützt.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Jeder Online-Shop braucht ein vollständiges Impressum
- Nutze einen Impressum-Generator für rechtssichere Formulierungen
- Stelle sicher, dass das Impressum von jeder Seite aus mit maximal zwei Klicks erreichbar ist
- Aktualisiere dein Impressum bei jeder geschäftlichen Änderung
- Wenn du deine Privatadresse nicht veröffentlichen möchtest, nutze einen Geschäftssitz-Service
Ein korrektes Impressum ist die Grundlage für dein seriöses Auftreten als Dropshipping-Händler und schützt dich vor rechtlichen Problemen. Investiere die Zeit in ein ordentliches Impressum – es lohnt sich.